top of page

Nachhaltigkeit im Mittelstand

Mittelständische Unternehmen (KMUs) sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie stellen 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland, beschäftigen 60 Prozent aller Arbeitskräfte und tragen mehr als die Hälfte zur Wirtschaftsleistung bei. KMUs sind als Zulieferer und Dienstleister mit allen anderen Unternehmen in Deutschland verbunden.

 

Und gerade diese KMUs stehen jetzt vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Während große Konzerne zahlreiche Abteilungen haben, die sich neben der Digitalisierung auch um ESG-Compliance kümmern, während sie Lobbyisten beschäftigen und Rücklagen bilden können, müssen KMUs kreativ, mutig und entschlossen sein.

 

Die Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, die EU-Taxonomie, der Green Deal – all diese Initiativen sind kein vorübergehender Trend. Sie sind die neue Normalität, und sie kommen auf uns alle zu. 

 

Ab 2024 tritt die CSRD in Kraft. Sie betrifft nicht nur börsennotierte Großunternehmen, sondern auch

größere bzw. kapitalmarktorientierte Mittelständler. Schätzungen zufolge werden in Deutschland etwa 15.000 Unternehmen direkt von der CSRD betroffen sein. 

 

Doch das ist erst der Anfang! In den nächsten Jahren wird jedes Unternehmen, das Geschäftspartner oder Zulieferer eines berichtspflichtigen Unternehmens ist, seine Daten zur Nachhaltigkeit erheben und offenlegen müssen. 

​

Mit einem umfangreichen Programm bereiten wir Sie und Ihr Team auf die neuen Regeln vor!

Walflosse-iStock-494238609.jpg

Larry Fink,
CEO BlackRock

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter und hält Beteiligungen an einer beeindruckenden Vielzahl von Unternehmen.
 

„Every company and every industry will be transformed by

the transition to a net zero world. The question is, will you lead, or will you be led?“

​​​

​

​

Nachhaltigkeit als Erfolgsstrategie - klare Vorteile für Entscheider
 

Viele Geschäftsführer fokussieren sich auf das kurzfristige Überleben und unterschätzen dabei die langfristigen Chancen von Nachhaltigkeit. Erfahren Sie, dass Nachhaltigkeit keine „Spinnerei“ ist, sondern ein zentraler Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität. 

​​

Gemeinsam analysieren wir in maßgeschneiderten Programmen die Chancen und Risiken, die sich aus einer nachhaltigen Unternehmensführung ergeben. 

​

Dabei greifen wir auf konkrete Fallbeispiele erfolgreicher KMUs zurück, die durch gezielte Nachhaltigkeitsstrategien Ihre Marktposition gestärkt haben. 

​

Nutzen Sie diese Einblicke, um Ihr Risikomanagement zu optimieren: Nachhaltigkeitsstrategien schaffen langfristige Stabilität, Resilienz gegenüber Marktveränderungen und sichern die Zukunft Ihres Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Marketingtool - gewinnen Sie Kunden und Partner durch Kommunikation

Viele KMUs unterschätzen das enorme Potenzial, das Nachhaltigkeit für Ihre Marketingstrategie bietet. Dabei kann eine authentische und strategisch ausgerichtete Nachhaltigkeitskommunikation der Schlüssel sein, um Kunden und Geschäftspartner nachhaltig zu begeistern.

​

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen gezielt in Ihrer Unternehmenskommunikation einsetzen. Von der Entwicklung einer überzeugenden nachhaltigen Markenbotschaft bis hin zur Integration von ESG-Zielen in Ihre Außendarstellung - Sie lernen, wie Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter positionieren.

​

Das Ergebnis? Ein gestärktes Unternehmensimage und eine erhöhte Attraktivität für nachhaltig denkende Kunden und Partner. Nutzen Sie Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil und machen Sie Ihr Unternehmen zum Magneten für eine zukunftsorientierte Zielgruppe!

​

Bereit für den europäischen Markt - Ihr Weg zur CSRD-Compliance
 

Ab 2028 gelten die neuen CSRD-Anforderungen der EU auch für Nicht-EU-Unternehmen und beeinflussen damit entscheidend den Zugang zum europäischen Markt. 

​​​

Erfahren Sie , wie Sie die Analyse der doppelten Wesentlichkeit erfolgreich umsetzen, ESG-Berichte erstellen und Ihre Nachhaltigkeitsstrategien an europäische Standards anpassen. Eine maßgeschneiderte Compliance-Beratung minimiert das Risiko durch Nichteinhaltung europäischer Regularien und stärkt Ihre Position auf dem Markt.​

​

Das Ziel: Reduzieren Sie Compliance-Risiken, ohne große strukturelle Änderungen vornehmen zu müssen. Setzen Sie auf klare Strategien und effiziente Prozesse - und bleiben Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus!

​

​​​

Weitere Workshops finden Sie auf der folgenden Seite

bottom of page