Strategy & Transformation

ACT NOW
ACT NOW ist Ihr Fahrplan zur Transformation Ihres Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit.

Analyse Ihrer Werte und Ziele
Wo stehen Sie und wo wollen Sie hin? Welche Werte möchten Sie in Ihrem Unternehmen leben? Welche Rolle soll Ihr Unternehmen in der nachhaltigen Wirtschaft von morgen spielen? Beginnen Sie mit einem Nachhaltigkeits-Audit: Status quo: Wie sieht Ihr Resourcenverbrauch aus? Welche CO₂-Emissionen erzeugen Sie? Klare Ziele: Definieren Sie messbare Ziele, z. B. eine Reduktion der Emissionen um 30 % in den nächsten drei Jahren. Nutzen Sie dafür bewährte Tools wie das Environmental Profit and Loss (EP&L)-System oder holen Sie sich Unterstützung von ESG-Experten. Die Analyse schafft die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Core Integration
Nachhaltigkeit darf kein Nebenschauplatz sein. Sie muss Teil Ihrer Kernprozesse werden. Überlegen Sie: Wo können Sie Ressourcen effizienter nutzen? Wo gibt es Einsparpotenziale beim CO₂-Ausstoß? Wie können Sie Abfälle reduzieren? Erneuerbare Energien: Unternehmen, die auf Solar- oder Windenergie umsteigen, können ihre Energiekosten langfristig um bis zu 50 % senken (Quelle: IEA). Lieferketten optimieren: Arbeiten Sie mit Lieferanten, die Ihre Nachhaltigkeitsziele teilen.


Team einbinden und begeistern
Ihre Mitarbeitenden sind der Schlüssel zur Transformation. Ohne sie bleibt Nachhaltigkeit ein Konzept auf dem Papier. Schulungen: Erklären Sie, warum Nachhaltigkeit wichtig ist und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann. Anreize: Belohnen Sie innovative Ideen, die Ihre Nachhaltigkeitsziele voranbringen.
Nachhaltigkeit sichtbar machen
Transparenz schafft Vertrauen - und Vertrauen schafft Kunden. Kommunizieren Sie Ihre Fortschritte: Veröffentlichen Sie Nachhaltigkeitsberichte und teilen Sie Erfolge offen mit Ihrem Netzwerk. Digitale Plattformen nutzen: Zeigen Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen, wie viel CO₂ Sie einsparen und welche sozialen Projekte Sie unterstützen. Zahlen zeigen, dass Transparenz sich auszahlt: 82 Prozent der Konsumenten vertrauen Unternehmen mehr, die offen über ihre Nachhaltigkeitsziele sprechen. Doch Vorsicht: Greenwashing – das bloße Vorspiegeln von Nachhaltigkeit – wird heute schärfer hinterfragt denn je. Ehrlichkeit ist entscheidend. Glaubwürdigkeit entsteht durch echte Ergebnisse.


Operative Sofortmaßnahmen
Manchmal ist der erste Schritt der schwierigste. Aber es gibt Maßnahmen, die Sie sofort ergreifen können. Führen Sie ein Energiemanagementsystems ein: Erfassen Sie Ihre Energieflüsse und identifizieren Sie Einsparpotenziale. Digitalisieren Sie Ihre Prozesse: Weniger Papier, mehr Effizienz. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten. Überdenken Sie Ihre Mobilität: Stellen Sie auf E-Fahrzeuge um oder fördern Sie Fahrgemeinschaften und ÖPNV-Tickets für Mitarbeitende. Optimieren Sie Verpackungen: Reduzieren Sie Verpackungsmaterialien und setzen Sie auf recycelbare Alternativen. Bauen Sie Partnerschaften auf: Arbeiten Sie mit anderen nachhaltigen Unternehmen zusammen, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben.
Wettbewerbsvorteil sichern
Jeder Schritt, den Sie Richtung Nachhaltigkeit machen, verschafft Ihnen einen Vorsprung. Nachhaltigkeit ist nicht nur gut für die Umwelt – sie ist auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Banken bevorzugen Unternehmen mit ESG-Strategien, Konsumenten schätzen Transparenz, und talentierte Mitarbeitende suchen Arbeitgeber mit Werten.

